Deutschland unterstützt Studie, die spannende Einblicke in den MYPE-Sektor bietet
- IT AHK

- 7 oct
- 3 Min. de lectura

Die AHK nahm an der Veranstaltung teil, die von der Fundación de Apoyo Integral (FUSAI) organisiert wurde, um den Jahresbericht „Der Zustand der MYPE 2025: Die andere Seite der Wirtschaft“ vorzustellen. Der Bericht entstand im Rahmen der Initiative DINAMICA II, die von der Zentralamerikanischen Bank für wirtschaftliche Integration (BCIE) umgesetzt und von der Europäischen Union sowie der deutschen Förderbank KfW finanziert wird.
MYPE steht für Micro y Pequeña Empresa (Mikro- und Kleinunternehmen), also Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten. Dieser Sektor prägt die Wirtschaft El Salvadors maßgeblich und ist für Wachstum, Beschäftigung und soziale Stabilität von zentraler Bedeutung.
Nach Angaben von CONAMYPE machen MYPEs in El Salvador 99,6 % aller Unternehmen aus, während 0,3 % mittlere und lediglich 0,1 % große Unternehmen sind.
MYPEs sind somit nicht nur zahlenmäßig dominierend, sondern auch ein entscheidender Wirtschaftsfaktor: Laut dem Observatorio MYPE tragen sie 48,8 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und schaffen rund 66 % der produktiven Arbeitsplätze. Damit bilden sie das Rückgrat der salvadorianischen Wirtschaft.
Offizielle Klassifizierung der MYPE in El Salvador
Mikrounternehmen:1 bis 10 Beschäftigte, Jahresumsatz bis ca. 150.000 USD.
Kleinunternehmen:11 bis 50 Beschäftigte, Jahresumsatz von 150.000,01 USD bis 7 Millionen USD (laut aktueller CONAMYPE-Norm).
Für Programme wie Finanzierung, technische Unterstützung oder Exportförderung gelten sowohl Mitarbeiterzahl als auch Umsatz als Kriterien.
Zentrale Herausforderungen
Die Studie hebt mehrere strukturelle Hürden hervor:
Finanzierung: Acht von zehn MYPEs nutzen informelle Kredite, mit Zinssätzen von durchschnittlich 1.869 % jährlich. Dieses Kreditwesen bewegt rund 1,25 Milliarden USD (3,6 % des BIP).
Marktsättigung und Kaufkraftverlust: Trotz Optimismus vieler Unternehmerinnen und Unternehmer verhindern gesättigte Märkte und sinkende Kaufkraft das erwartete Wachstum.
Digitalisierungsdefizite: Die Mehrheit setzt nur auf Basis-Tools wie WhatsApp oder Facebook. 66 % wickeln ihre Geschäfte ausschließlich in bar ab, was den Zugang zu Finanzdienstleistungen einschränkt.
Ungleich verteilte Sorgearbeit: Vor allem Unternehmerinnen übernehmen mit durchschnittlich 5 Stunden pro Tag deutlich mehr unbezahlte Pflege- und Hausarbeit als Männer (2,5 Stunden).
Im Jahr 2024 stieg die Beschäftigung in neugegründeten MYPEs um 70 %. Zwischen Januar und September 2024 wurden 15.390 neue Arbeitsplätze geschaffen – vor allem in:
Verarbeitende Industrie (31,3 %)
Handel und Kfz-Reparatur (19 %)
Gastgewerbe (18,6 %)
Auch Landwirtschaft, Bildung, Gesundheit, Finanzen und Bauwesen leisteten wichtige Beiträge.
Laut dem Instituto Salvadoreño del Seguro Social (ISSS) sind 89 % aller aktiven Arbeitgeber Mikro- oder Kleinunternehmer. Zudem verzeichnen Kleinsteuerzahler das größte Wachstum bei den Steuerbeiträgen – ein Hinweis auf den positiven Einfluss dieses Sektors auf die öffentlichen Finanzen.
Die Regierung setzt Programme wie FECAMYPE und PROGRAMYPE ein, die Investitionen ermöglichen, Innovation fördern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Zudem bietet CONAMYPE landesweit über 25 Servicestellen für technische Beratung, Schulungen und administrative Unterstützung.
Der Präsident von CONAMYPE, Paul Steiner, betonte, dass der Plan Cuscatlán auf inklusivem Wachstum basiert: „Wenn es die Basis der Gesellschaft nicht einbezieht, ist es nicht nachhaltig.“ Rund 95 % der Bevölkerung El Salvadors – etwa sechs Millionen Menschen – sind direkt oder indirekt von den MYPEs abhängig.
Dass die Analyse und Veröffentlichung dieser Daten mit Unterstützung von Deutschland über die KfW ermöglicht wurde, unterstreicht die hohe Bedeutung der bilateralen Zusammenarbeit. Deutschland trägt damit gemeinsam mit der EU und dem BCIE dazu bei, fundierte Grundlagen für ein nachhaltiges und inklusives Wachstum in El Salvador zu schaffen. Mit dieser Studie wird die große wirtschaftliche Bedeutung der Mikro- und Kleinunternehmen (MYPEs) in El Salvador sichtbar gemacht und gleichzeitig auf bestehende Herausforderungen aufmerksam gemacht.
Quelle: FUSAI












Comentarios